Unser „Gentleman of Music“: Hans-Jürgen Tichy

Hans-Jürgen Tichy:
Mit 13 Jahren begann er Trompete zu lernen im Musikverein seines Wohnorts Arnegg bei Ulm.
Er erhielt Unterricht von Arnegger Musikern, aber auch von Profis des
Ulmer Heeresmusikkorps 10 sowie Trompetern des philharmonischen
Orchesters der Stadt Ulm.
Neben seiner Offizierslaufbahn schloss er folgende Lehrgänge erfolgreich ab:
Jugendleiter, Jugenddirigent, sowie die Ausbildung zum Dirigent von
Blasorchestern und staatlich anerkanntem Musiklehrer an der
Bundesakademie in Trossingen sowie an der bayerischen Musikakademie
Marktoberdorf.
Erste praktische Erfahrungen sammelte HJT als Dirigent der Jugendkapelle seines Heimat-Musikvereins Arnegg. Es folgten Engagements bei mehreren Mittel- und Oberstufen-Blasorchestern im Raum Ulm. Von der Gründung im Jahre 2007 bis 2015 leitete er das Senioren-Blasorchester des Kreisverbandes Ulm-Alb-Donau. Am längsten hielt es ihn jedoch mit über 20 Jahren Dirigenten-Tätigkeit beim bayerischen Musikverein „Eintracht“ Oberelchingen, dessen Ehrendirigent er danach auch wurde. Mit diesem und anderen Musikvereinen erspielte sich HJT auch zahlreiche Best-Noten und hervorragende Ergebnisse bei Wertungsspielen in der Mittel- und Oberstufe. Mit verschiedenen Orchestern und Bigbands produzierte er auch mehrere CDs und Rundfunk-Aufnahmen, darunter auch bekannte, von ihm selbst gespielte Trompeten-Solos wie: „Der alte Dessauer“, „Czardas„ von Monti, oder die „Silberfäden“. Seit August 2015 ist HJT Dirigent des Musikvereins Liebersbronn und feierte bei der Frühjahrsunterhaltung 2016 sein 50jähriges Jubiläum als aktiver Musiker.
Hans-Jürgen Tichy war über 10 Jahre Solo/Trompeter beim sinfonischen Landesblasorchester Baden-Württembergs in Stuttgart. Über 30 Jahre spielte er abwechselnd in 4 verschiedenen Bigbands von Heidelberg bis Ulm, die 1. Trompete. Ebenso in Tanzkapellen und Musikvereinen. Von der Gründung im Jahre 1993 bis heute, leitet er das Elchinger Brass-Quintett.
Gerne arrangiert er auch selbst Stücke vom Duo über Brass-Quintett bis Bigband oder Blasorchester, die immer gerne gespielt werden.
Auftritte und Tourneen mit unterschiedlichen Ensembles führten ihn in zahlreiche Länder.
Besonders gern erinnert er sich an musikalische Auftritte beim
Oktoberfest in Seattle (USA) oder an die Tournee-Begleitung mehrere
Jahre hintereinander von Tony Marshall und Vico Torriani bei Auftritten
in New-York und Los Angelos. Auch umrahmte er musikalisch viele
Promi-Veranstaltungen und ließ es sich meist nicht nehmen, mit der
Prominenz persönlich ins Gespräch zu kommen. So zeigte er Lothar Späth
das Trompete spielen, schüttelte Edmund Stoiber die Hand, machte ein
Selfie mit Annette Schavan und übergab im Jahr 2015 den Dirigierstab
Winfried Kretschmann, der dann einen Marsch beim Musikverein
Liebersbronn dirigierte.